27. Juni 2010: 12. Stadtwerke Schülertriathlon der IfL Hof am 27. Juni 2010
Günter Merkel Grußwort

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, eine junge, faszinierende Sportart hat in den letzten 30 Jahren einen beispiellosen Aufschwung erlebt: Triathlon. Die Definition von Triathlon ist dabei denkbar einfach. Es stellt einen Ausdauerwettkampf mit den anerkannt gesündesten Teildisziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen dar, bei dem die Stoppuhr ohne Unterbrechung läuft. Doch was macht die „Faszination Triathlon“ eigentlich aus?

Zum einen setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, daß ein regelmäßiges Ausdauertraining neben einer vernünftigen Lebensweise und guten Umweltbedingungen zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer gesunden Lebensführung gehört. Zum anderen wirkt die Herausforderung, die eigenen Leistungsgrenzen zu erfahren, gerade bei Kindern und Jugendlichen ungemein anspornend. Dabei ist die Teilnahme und das Finishen für jeden Teilnehmer bereits ein persönlicher Sieg. Zusätzlich ist es pädagogisch aber auch wichtig, sowohl das Gewinnen zu genießen als auch das Verlieren zu ertragen.

Doch sollte bei einem Schüler- und Jugendtriathlon auch der Spaß und die Freude an der Bewegung im Mittelpunkt stehen. Gerade der Austragungsort, das Hofer Freibad, ist wie in den vergangenen Jahren der Garant für einen erlebnisreichen Sonntag für die leistungsbereiten Kinder und Jugendlichen und für die sicher wieder zahlreich vertretenen Eltern und unterstützenden Familienmitglieder. In diesem Zusammenhang gilt mein Dank für die Bereitstellung des Bades vor allem dem Hauptsponsor der Veranstaltung, den Hofer Stadtwerken.

Gleichwohl bedanke ich mich auch beim Organisationsteam und allen Helfern der IfL Hof und bei allen Sponsoren für die sicherlich wieder optimale Vorbereitung und Durchführung des 12. IfL-Stadtwerke-Schüler-Triathlons 2010. Möge diese Sportveranstaltung als eines der Vorzeigeevents der Sportstadt Hof bei hoffentlich idealem Wetter ohne Verletzungen ablaufen.

Günter Merkel
Ehrenvorsitzender der IfL Hof

Ablaufplan am Sonntag, 27. Juni 2010:

Startunterlagenausgabe: 7:30-9:00 Uhr an der Freibadkaße. Jeder Teilnehmer kann max. zwei Betreuer zu freiem Eintritt mitbringen.

anschließend
Abgabe der Räder: in der Wechselzone im Freibad, beim Eingang nähe Basketballfeld. Am Fahrrad ist die Radnummer zu befestigen, der Radhelm und die Laufschuhe zu platzieren. Eine weitere Startnummer ist an einem Gummiband zu befestigen, welches nach dem Schwimmen am Körper zu tragen ist. Gummibänder und Schließnadeln sowie Startnummern befinden sich in den Startunerlagen.

Wettkampfbesprechung: 9:30 Uhr in der Wechselzone Die Teilnahme ist für jeden Teilnehmer Pflicht!


Meldeschluß: Mittwoch, 23. Juni
Nachmeldungen: sind bis 27. Juni, 8:30 Uhr an der Freibad Kaße möglich, Nachmeldegebühr: 5 €
Startzeit Altersklaße Jahrgang Schwimmen Rad Lauf
10.00 Uhr Jugend B 1996/1995 300 m 8,0 km 1500 m
ca. 10.20 Uhr Schüler A 1998/1997 300 m 8,0 km 1500 m
ca. 10.40 Uhr Schüler B 2000/1999 150 m 4,0 km 800 m
ca. 11.20 Uhr Schüler C 2002/2001 100 m 2,0 km 400 m
ca. 11.45 Uhr Schüler D 2004/2003 50 m -- 200 m
!!!       ACHTUNG:      Für Schüler B und C sind keine Rennräder erlaubt. Für Schüler D wird ein Swim & Run angeboten. Bei den Schwimmstrecken sind keine Hilfsmittel (Pool-Nudeln, Schwimmflügeln, Flossen usw.) erlaubt.      !!!
ca. 12.00 Uhr Jugendliche mit geistiger Behinderung 100 m 4,0 km 800 m
ca. 12.15 Uhr Staffel-Spaß-Triathlon 200 m 5,0 km 1000 m

Preise:

- Jeder Teilnehmer erhält ein Finisher Shirt und Wettkampfverpflegung
- die jeweils drei Erstplatzierten einer Altersklaße erhalten einen Pokal, gestiftet von der AOK Hof.
- die teilnehmerstärkste Schule erhält den Wanderpokal, gestiftet von der Metzgerei Leupold
- die drei teilnehmerstärksten Schulen erhalten Preise im Wert von 300 €, 200€ und 100€
- Urkunden und Ergebnislisten werden nach dem Wettkampf im Internet zum Download bereitgestellt.
- Nach der Siegerehrung werden weitere Sachpreise verlost.

Haftung/ Risiko:

Unter Außchluß jeglicher Veranstalterhaftung startet jeder Teilnehmer auf eigenes Risiko. Haftung und daraus abgeleitete Ansprüche der Teilnehmer untereinander sind ausgeschloßen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Diebstahl jeglicher Art. Evtl. änderungen behält sich der Veranstalter vor.

änderungen vorbehalten